Sprachmenü

German
English

Suchfunktion

Search form

Advanced search

Rules

Only words with 2 or more characters are accepted
Max 200 chars total
Space is used to split words, "" can be used to search for a whole string (not indexed search then)
AND, OR and NOT are prefix words, overruling the default operator
+/|/- equals AND, OR and NOT as operators.
All search words are converted to lowercase.

Log-In Formular

User login

Enter your username and password here in order to log in on the website:
Login
  • Leistungsbereiche

    Informationen und Daten sind die Grundlage für richtige Entscheidungen.

    • Umwelt & Abfall

    • Gesundheit

  • Projekte

    6 Groß-Projekte. 200 Referenzen. Aktuelles. Kompakt dargestellt.

    • Bundesweite Hausmüllanalyse

    • Europäisches Umweltdatenzentrum Abfall

    • Interdisziplinäre Behandlung von urologischen Tumoren (IBuTu III)

    • Beobachtungsstudien zur Markteinführung von risikoreduzierten Produkten

    • Abfallwirtschaftskonzept für Khanty-Mansiysk

    • ProSim

    • Auswahl weiterer Projekte

  • Unternehmen

    Seit mehr als 3 Jahrzehnten ARGUS. Das sind Wir.

    • Über Uns

    • Unser Team

    • Kontakt

Projektsteckbrief

TitelBeobachtungsstudie zur Interdisziplinären Behandlung von urologischen Tumoren (IBuTu III)
ProjektleitungGerd Kallischnigg
Zeitraum2014 - 2017
AuftraggeberStiftung Männergesundheit
BezugNational
#PublicHealth

Beobachtungsstudie Interdisziplinäre Behandlung von urologischen Tumoren (IBuTu III)

Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zum Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand und Therapieergebnis bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom.

Datentechnische und statistische Unterstützung bei der Durchführung der Pilotstudie "Interdisziplinäre Behandlung von urologischen Tumoren - Teil 3"

Hintergrund

Die Mehrzahl fortgeschrittener Prostatakarzinome (PCa) wird bei Männern im Alter von knapp 70 Jahren diagnostiziert. Für die behandelnden Ärzte sind die Therapieentscheidungen in dieser Altersgruppe komplex, denn Altern ist ein sehr individueller Prozess. Um alle Patienten nicht nur aussichtsreich, sondern möglichst schonend behandeln zu können, sollte für alte Patienten mit einem fortgeschrittenen PCa ein Geriatrisches Assessment (CGA) vorgenommen werden, bevor therapeutischer Maßnahmen eingeleitet werden. Bislang ist wenig darüber bekannt, ob das GCA eine valide Aussagekraft in Bezug auf einen möglichen vorzeitigen Therapieabbruch besitzt. Zudem fehlen Hinweise, welche Instrumente für welche Erkrankung und für welches Problem am besten geeignet und von klinischem Interesse sind. Um die Belastbarkeit älterer Patienten richtig einschätzen zu können müssen deren psychische und physische Funktionen durch geeignete Skalen untersucht werden Neben der Wirkung der Therapie auf den Tumor werden damit die Auswirkungen auf den Betroffenen untersucht. Bisher liegen in der urologischen Onkologie kaum Erkenntnisse vor.

Projektleiter Gerd Kallischnigg:
„Mit der GCA-Methode kann ein erhöhtes Risiko des vorzeitigen Therapieabbruchs bei älteren Patienten mit kastrations-resistentem Prostatakarzinom (CRPC) identifiziert werden.“

Auftraggeber/ Projektpartner

STIFTUNG MÄNNERGESUNDHEIT

Ergebnisse/ Kundennutzen

Nach der Aufnahme von 177 von 300 geplanten Patienten wurde die Studie aufgrund der langsamen Rekrutierung abgeschlossen. 158 Patienten waren für die Analyse geeignet. Das mittlere Alter lag bei 77,5 Jahren. 46% erhielten eine Chemotherapie und 54% eine Hormonbehandlung. Bei 91 Patienten (57,6%) trat ein Therapieversagen auf. Hauptgründe waren Progression/Tod bei 63% und Nebenwirkungen/Toxizität bei 22%. In der univariaten Analyse waren Faktoren, die mit dem Abbruch der Behandlung verbunden waren, das Alter ≥80 Jahre, ECOG PS≥2, der kompromittierte/arme Gesundheitszustand (Beurteilung durch Ärzte/Patienten) und der kompromittierte funktionelle oder Ernährungszustand. In der multivariaten Analyse war der einzige Faktor, der unabhängig mit der Einstellung der Behandlung verbunden war, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) < 100 Punkte (OR 3.1 für die Einstellung; p<0.05). Trotz Einschränkungen durch den frühen Abschluss der Studie zeigen unsere Ergebnisse, dass kompromittierte ADL ein signifikanter Risikofaktor für das Versagen der Behandlung bei älteren Patienten mit CRPC ist.

Aufgabe/ Methode

Das Ziel dieser Studie ist es, die Merkmale eines CGA zu identifizieren, die auf ein erhöhtes Risiko des vorzeitigen Therapieabbruchs bei älteren Patienten mit kastrations-resistentem Prostatakarzinom (CRPC) hinweisen und darüber hinaus prognostischen Charakter besitzen. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Beobachtungsstudie Funktionen gemessen werden, deren Ergebnis Ärzte bei der Entscheidung über die bestmögliche Behandlung von älteren CRPC-Patienten unterstützt. Patienten ≥ 70 Jahre mit CRPC, welche mit einer neuen Behandlungslinie begannen, wurden in eine prospektive Kohortenstudie einbezogen. Es wurde eine geriatrische Beurteilung (CGA) durchgeführt, die Komorbidität, Mobilität, funktionellen, mentalen und Ernährungsstatus sowie Depressionen umfasst. Darüber hinaus wurden Schmerzintensität, Lebensqualität, ECOG-Leistungsstatus sowie die Gesundheitswahrnehmung von Ärzten und Patienten dokumentiert. Faktoren, die mit der Einstellung des Therapieversagens aufgrund fortschreitender Krankheiten, unerwünschter Ereignisse oder des Widerrufs der Zustimmung durch die Patienten zusammenhängen, wurden durch univariate und multivariate Analysen analysiert.

Mehr erfahren?

Bei Interesse an Beobachtungsstudien oder detaillierten Ergebnissen der Untersuchung schreiben Sie uns an info@argus-statistik.de oder rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns Mo bis Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr unter +49 30 398060-0.

Kontakt

ARGUS GmbH

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a 
10785 Berlin

fon +49 30 398-060-0 
fax +49 30 398-060-55 

mail info@argus-statistik.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktinformation

Datenschutzhinweise

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO. Das heißt im Rahmen der vorvertraglichen Kontaktanbahnung wenn Sie noch kein Mitglied sind, oder, wenn Sie Mitglied sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz ist für die Geschäftsleitung der Argus GmbH besonders wichtig. Eine Nutzung der Internetseiten der Argus GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Argus GmbH

Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 20a

10785 Berlin

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

hannes.hollaus@argus-statistik.de

 

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
     

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.

Server-Log Files: Die Argus GmbH erhebt und speichert keine persönlichen Daten bei dem Besuch unserer Webseite. Bei Benutzung unserer Webseite werden von unserem Webserverprovider domainfactory GmbH bestimmte Informationen erhoben und automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files gespeichert. Dabei handelt es sich um interne Logfiles, die uns standardmäßig nicht zur Verfügung stehen. Zu diesen Informationen gehören:

 

Webserver-Logfile

Enthält: Domain, IP, Anfragen, Useragent, Timestamp, Status Code

Vorhaltezeit: 3 Tage

 

FTP-Logfile

Enthält: FTP User, IP, Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien

Vorhaltezeit: 24 Std

 

SSH-Logfile

Enthält: SSH User, IP

Vorhaltezeit: 3 Tage

 

E-Mail-Logfile

Enthält: MetaDaten (Sender, Empfänger, Zeitpunkt, IP, Größe)

Vorhaltezeit: 3 Tage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
     

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere Organisation:

info@argus-statistik.de

Die Datenschutzerklärung wurde unter Zuhilfenahme Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Impressum

ARGUS - Statistik und Informationssysteme in Umwelt und Gesundheit GmbH 

Geschäftsführer: 
Dr. Bertram Zwisele 

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a 
10785 Berlin 

Telefon:   030 - 398060-0 
Fax:         030 - 398060-55 
E-Mail:     info@argus-statistik.de 

Sitz der Gesellschaft: Berlin 

Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg: HRB 71435 
Umsatzsteuer-Identnr.: DE202618910

Argus GmbH | Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a | 10785 Berlin | +49 (0) 30 398-060-0 | info@argus-statistik.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum