Log-In Formular

User login

Enter your username and password here in order to log in on the website:
Login

Sprachmenü

German
English

Suchfunktion

Search form
 

Regular search

Rules

Only words with 2 or more characters are accepted
Max 200 chars total
Space is used to split words, "" can be used to search for a whole string (not indexed search then)
AND, OR and NOT are prefix words, overruling the default operator
+/|/- equals AND, OR and NOT as operators.
All search words are converted to lowercase.

  • Leistungsbereiche

    Informationen und Daten sind die Grundlage für richtige Entscheidungen.

    • Umwelt & Abfall

    • Gesundheit

  • Projekte

    6 Groß-Projekte. 200 Referenzen. Aktuelles. Kompakt dargestellt.

    • Bundesweite Hausmüllanalyse

    • Europäisches Umweltdatenzentrum Abfall

    • Interdisziplinäre Behandlung von urologischen Tumoren (IBuTu III)

    • Beobachtungsstudien zur Markteinführung von risikoreduzierten Produkten

    • Abfallwirtschaftskonzept für Khanty-Mansiysk

    • ProSim

    • Auswahl weiterer Projekte

  • Unternehmen

    Seit mehr als 3 Jahrzehnten ARGUS. Das sind Wir.

    • Über Uns

    • Unser Team

    • Kontakt

Leistungen im Bereich Umwelt und Abfall

Unsere Leistungen im Bereich Umwelt und Abfall

ARGUS bietet Informationsmangement nach bewährten statistischen Methoden.

Von der Datenerhebung bis zur fertig gestellten Studie für Ihr Projekt,

Hier finden Sie einen Überblick unserer Leistungen in Abfall und Umwelt, 

Alles aus ARGUS' Hand.

Abfallanalysen (stoffliche Zusammensetzung)

Siedlungsabfallanalysen geben Auskunft über die stoffliche Zusammensetzung von Abfällen und sind unverzichtbar, wenn es um die Beschreibung der technologischen, chemischen oder physikalischen Eigenschaften geht.

 

Die Menge und Zusammensetzung von gemischten Siedlungsabfällen in einem Entsorgungsgebiet werden durch eine repräsentative Stichprobe und eine Sortieranalyse auf Grundlage statistischer Erhebungs- und Analysemethoden bestimmt. Nationale oder internationale Regelungen existieren bislang nicht. Einzelne Bundesländer, wie z. B. Brandenburg, Sachsen oder Nordrhein-Westfalen haben Richtlinien zur Durchführung von Abfallanalysen entwickelt. ARGUS hat federführend an den Richtlinien in Brandenburg und Sachsen mitgewirkt und kann auf eine Vielzahl von Abfallanalysen verweisen.
 

Abfallstatistiken / Datenerhebungen

Abfallstatistiken geben Auskunft über Art, Menge und Herkunftsbereich von Abfällen in einem bestimmten geographischen Gebiet (auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene) und einem bestimmten Zeitintervall.

 
Die Darstellung kann aufkommens- oder anlagenbezogen sein. Im Gegensatz zu Abfallbilanzen ist die Beschreibung des gesamten Lebenszyklus von der Entstehung bis zur Beseitigung nicht vorgegeben. Die Erstellung von Abfallstatistiken außerhalb der amtlichen Statistik ist insbesondere dort sinnvoll, wo von den vorgegebenen Erfassungsstrukturen abgewichen werden muss, die Tiefe der amtlichen Statistiken nicht ausreichend ist, die Aktualität und zeitliche Verfügbarkeit hoch ist oder wie im europäischen Raum noch keine entsprechenden Datenerfassungen aufgebaut sind.

Die Erstellung von Abfallstatistiken erfolgt als Vollerhebung oder repräsentative Stichprobe über einen Erhebungsbogen bei den Informationsträgern. Die Stichprobenplanung und das Fragedesign werden nach statistisch abgesicherten Methoden entwickelt und durchgeführt. Unser Fachpersonal führt umfangreiche Plausibilitätsprüfungen durch und garantiert in Verbindung mit unserem Abfallwirtschafts-Know-How Erhebungen mit höchstem Qualitätsstandard.
 

Probenahme

In der Abfallwirtschaft ist die repräsentative Probenahme heterogener Abfälle und Abfallgemische zur Beurteilung der physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften bisher nicht befriedigend gelöst. Existierende Probenahmeverfahren für die Probenahme von körnigen Schüttgütern wie Erze, Kohle oder Kies sind nicht auf die heterogenen Stoffgemische in der Abfallwirtschaft anwendbar.

 

Bei der Beprobung von Abfällen und Abfallgemischen ist die Struktur und die Beschaffenheit der Stoffgemische von wesentlicher Bedeutung. Struktur und Beschaffenheit werden durch den Heterogenitätsgrad bestimmt. Entsprechend der Heterogenität eines Stoffgemisches wird ein detaillierter Probenahmeplan für eine repräsentative Probenahme entwickelt. Von ARGUS wurde gemeinsam mit der TU-Berlin ein neues volumenproportionales Probenahmeverfahren entwickelt, das weitgehend unabhängig von Entmischungsvorgängen ist, die hauptsächlich durch die Eigenschaften Dichte, Form, Oberfläche und Verbindungsverhältnisse der Stoffteilchen verursacht werden. ARGUS betreibt gegenwärtig die Weiterentwicklung dieses Probenahmeverfahrens, um eine standardmäßige Anwendung dieses Verfahrens in Kürze zu ermöglichen.
 

Analytik (chem.-phys. Zusammensetzung)

Die Kenntnis der chemisch/physikalischen Eigenschaften von Abfällen ist ein entscheidender Faktor bei der Auslegung und/oder Optimierung von Abfallbehandlungs- und Abfallbeseitigungsverfahren. 

 
Dies gilt sowohl für verfahrenstechnische Abläufe als auch für das Erreichen definierter Endprodukt-Qualitäten (z.B. Schwermetallgehalte, biologische Abbaubarkeit). Während die Bestimmung der chemisch/physikalischen Parameter anhand genormter oder standardisierter Verfahren durchgeführt wird, stellt die repräsentative Probenahme aus den heterogenen Abfallgemischen und die anschließende Einengung der Proben auf Labormaßstab die eigentliche Herausforderung dar. ARGUS wendet für die Gewinnung von Laborproben ein mehrstufiges Verfahren an. Dabei werden repräsentativ ausgewählte Abfallproben zunächst manuell nach Stoffgruppen sortiert. Die einzelnen Stoffgruppen werden separat vorzerkleinert. Aus den dadurch homogener vorliegenden Stoffgruppen werden Teilproben entnommen und auf <2mm gemahlen. Aus den gemahlenen Stoffgruppen wird dann eine masseproportionale Mischprobe eingewogen, die im Labor analysiert werden kann. Für die Durchführung der chemisch/physikalischen Analysen arbeiten wir mit einem akkreditierten Prüflaboratorium zusammen.
 

Informationssysteme

In Abfallinformationssystemen werden komplexe Sachverhalte der Abfallwirtschaft in Datenbanksystemen abgebildet.

 

Ein Datenbanksystem ermöglicht es, alle relevanten Daten oder auch Informationen zu speichern, zu verwalten und wiederzugewinnen. Der Begriff Information umfasst hierbei jede Art des Wissens von einfachen Daten bis zu komplexen Zusammenhängen, die sich in Form von Regeln darstellen lassen. Auf kommunaler Ebene und Landesebene sind Abfallinformationssysteme oft Teil eines übergeordneten Umweltinformationssystems und unterstützen die administrativen Aufgaben wie auch die Informationspflichten. In Betrieben sind Abfallinformationssysteme Teil des gesamten Umweltmanagements und ein geeignetes Werkzeug zur Reduzierung der Entsorgungskosten und zur Optimierung der betrieblichen Abläufe. ARGUS erstellt Abfallinformationssysteme grundsätzlich als Phasenkonzept nach dem BVB-Vorgehensmodell (Besondere Vertragsbedingungen für die Planung bzw. Erstellung von DV-Programmen, als fachspezifischer Ersatz für die Verdingungsverordnung für Leistungen VOL, Teil B). Entsprechend des Umfangs und der Komplexität der Aufgaben und der Daten des Systems werden einzelne Phasen zusammengefasst. In der Planungsphase wird das Grob- und das fachliche Feinkonzept ausgearbeitet. In der Realisierungsphase werden alle Aufgaben vom DV-technischen Feinkonzept bis zur Inbetriebnahme umgesetzt.
 

Abfallprognosen

Abfallprognosen werden sowohl für übergreifende Planungen, wie z. B. für Abfallwirtschaftskonzepte auf Kreis- oder Landesebene, als auch für konkrete Planungen von Abfallbehandlungsanlagen benötigt.

 

Durch Abfalluntersuchungen wird der Ist-Zustand der Abfallmengen und -zusammensetzungen ermittelt. Auf der Basis abgesicherter Daten zum Ist-Zustand wird die Abfallmengenentwicklung für einen festgelegten Zeitraum prognostiziert. Der Prognosezeitraum orientiert sich an der vorgesehenen Nutzungsdauer. Abfallprognosen verringern damit das Risiko von Fehlplanungen und sind ein wichtiges Instrument nachhaltiger Entwicklung in der Abfallwirtschaft. In der Abfallwirtschaft führt ARGUS die Prognose von Abfällen nach der Methode der Prognoseszenarien durch. Hierbei wird die wissenschaftlich-empirisch begründete Vorgehensweise bei der reinen Prognose mit der Szenarientechnik verbunden. In der Szenarientechnik wird eine mögliche logische Schrittfolge von Ereignissen beschreiben, die ausgehend von einer Ausgangssituation (meistens die Gegenwart) zu einem möglichen Zustand in der Zukunft führen könnte. Es werden die relevanten Einflussfaktoren und Randbedingungen ermittelt und quantifiziert. Auf dieser Grundlage werden drei Prognoseszenarien (Minimum-, Maximum- und Nullvariante) entwickelt.
 

Abfallwirtschaftskonzepte

Abfallwirtschaftskonzepte (AWK) sind unverzichtbare Grundlage des gesamten Entscheidungs- Planungs- und Errichtungsprozesses in der kommunalen und betrieblichen Abfallwirtschaft.

 

In AWK werden Art, Menge und Herkunftsbereich der gegenwärtig anfallenden Abfälle erfasst (Abfalluntersuchungen und Abfallbilanzen) und zukünftig zu erwartende Abfallmengen berechnet (Abfallprognosen). Aus den Zielen zur Vermeidung und Verwertung und dem Mengengerüst werden Maßnahmen zur Vermeidung, Verwertung und Behandlung nicht verwertbarer Abfälle abgeleitet und eine Beschlussvorlage vorbereitet. Für kommunale AWK spielt die Entsorgungssicherheit und die Umweltverträglichkeit der betriebenen Anlagen eine wesentliche Rolle. Die Umsetzung von Abfallwirtschaftskonzepten erfolgt in 3 Schritten. Im ersten Schritt wird der Ist-Zustand aufgenommen. Dazu gehören die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Art, Menge, Zusammensetzung und Herkunftsbereich der Abfälle, die Entsorgungslogistik, die Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des Entsorgungsgebietes. Im zweiten Schritt wird die Abfallmengenentwicklung in einer Abfallprognose festgelegt. Der dritte Schritt des AWK ist der konzeptionelle Teil, in dem der angestrebte abfallwirtschaftliche Soll-Zustand entworfen wird und verschiedene Varianten zum Erreichen des Soll-Zustands diskutiert werden. Darauf aufbauend erfolgt schließlich die Entscheidung für die optimale Variante.
 

Abfallbilanzen

Abfallbilanzen geben Auskunft über die in einer Gebietskörperschaft oder in einem Betrieb angefallenen oder verursachten Abfallarten und -mengen. Die Mengenströme werden Entsorgungswegen, Behandlungsschritten und Entsorgungsanlagen zugeordnet.

 

Alle Abfallmengen werden von der Entstehung bis zur Überlassung, zur Verwertung oder zur Beseitigung abgebildet. Abfallbilanzen bilden die Grundlage für die Planung und Bewertung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in Kommunen und Betrieben. Die Erstellung einer Abfallbilanz umfasst die Konzeption und Entwicklung eines Erfassungsbogens, die Datenerfassung oder die Einrichtung einer regelmäßigen Datenerfassung, die Plausibilitätsprüfung und die Auswertung bzw. die Einrichtung von Auswertungsroutinen. Für die regelmäßige Durchführung von Abfallbilanzen empfiehlt sich der Einsatz von Abfallbilanzprogrammen zur Erfassung, Plausibilitätsprüfung und zur Auswertung. Abfallbilanzen können auf diese Weise sicher, komfortabel und richtlinienkonform in Eigenregie ausgeführt werden. ARGUS bietet sowohl Support bei der Erstellung von Abfallbilanzen als auch eine umfassende DV-Lösung für die Erstellung von Abfallbilanzen in Eigenregie.
 

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung begleitet den gesamten Aufbereitungs- und Herstellungsprozess. In der Konzeptionsphase werden die relevanten Stoffströme, die zu untersuchenden Parameter und die Qualitätsziele festgelegt.

 

Die Aufbereitung von Abfällen zu Sekundärrohstoffen und Sekundärbrennstoffen und deren wettbewerbsfähige Vermarktung ist ohne Maßnahmen zur Qualitätssicherung nicht durchführbar. Sekundärbrennstoffe müssen umfassenden rechtlichen und technischen Anforderungen genügen, um in industriellen Anlagen wie Kraft- oder Zementwerken eingesetzt werden zu können. Die Qualitätssicherung muss eine möglichst gleichbleibende Qualität der Sekundärbrennstoffe und niedrige Schadstoffgehalte gewährleisten. Voraussetzung für die Beurteilung der Qualitätseigenschaften von Sekundärbrennstoffen ist ein zuverlässiges Probenahmesystem. Die Qualitätssicherung begleitet den gesamten Aufbereitungs- und Herstellungsprozess. In der Konzeptionsphase werden die relevanten Stoffströme, die zu untersuchenden Parameter und die Qualitätsziele festgelegt. Wesentlicher Baustein der Qualitätssicherung ist die Probenahme. Hier wird festgelegt, wie, wann und wie oft Proben zur belastbaren Beurteilung der Stoffströme entnommen werden müssen. Nach der entsprechenden Probenahme berechnet ein QS-Auswertungssystem aus den Proben die Werte für das Prüfgut und vergleicht die Daten mit den Zielvorgaben.
 

Kontakt

ARGUS GmbH

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a 
10785 Berlin

fon +49 30 398-060-0 
fax +49 30 398-060-55 

mail info@argus-statistik.de

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktinformation

Datenschutzhinweise

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DS-GVO. Das heißt im Rahmen der vorvertraglichen Kontaktanbahnung wenn Sie noch kein Mitglied sind, oder, wenn Sie Mitglied sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Vertragserfüllung im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz ist für die Geschäftsleitung der Argus GmbH besonders wichtig. Eine Nutzung der Internetseiten der Argus GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Argus GmbH

Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 20a

10785 Berlin

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

hannes.hollaus@argus-statistik.de

 

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
     

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.

Server-Log Files: Die Argus GmbH erhebt und speichert keine persönlichen Daten bei dem Besuch unserer Webseite. Bei Benutzung unserer Webseite werden von unserem Webserverprovider domainfactory GmbH bestimmte Informationen erhoben und automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files gespeichert. Dabei handelt es sich um interne Logfiles, die uns standardmäßig nicht zur Verfügung stehen. Zu diesen Informationen gehören:

 

Webserver-Logfile

Enthält: Domain, IP, Anfragen, Useragent, Timestamp, Status Code

Vorhaltezeit: 3 Tage

 

FTP-Logfile

Enthält: FTP User, IP, Heruntergeladene/Hochgeladene Dateien

Vorhaltezeit: 24 Std

 

SSH-Logfile

Enthält: SSH User, IP

Vorhaltezeit: 3 Tage

 

E-Mail-Logfile

Enthält: MetaDaten (Sender, Empfänger, Zeitpunkt, IP, Größe)

Vorhaltezeit: 3 Tage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
     

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

 

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere Organisation:

info@argus-statistik.de

Die Datenschutzerklärung wurde unter Zuhilfenahme Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Impressum

ARGUS - Statistik und Informationssysteme in Umwelt und Gesundheit GmbH 

Geschäftsführer: 
Dr. Bertram Zwisele 

Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a 
10785 Berlin 

Telefon:   030 - 398060-0 
Fax:         030 - 398060-55 
E-Mail:     info@argus-statistik.de 

Sitz der Gesellschaft: Berlin 

Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg: HRB 71435 
Umsatzsteuer-Identnr.: DE202618910

Argus GmbH | Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 20a | 10785 Berlin | +49 (0) 30 398-060-0 | info@argus-statistik.de

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum